Skip to content
E-ID Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltung findet am Freitag 7. März 2025 um 19:00 im Mythensaal im 1. Stock, Wysses Rössli, Schwyz statt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Fragen an die Referenten.

Anschliessend kann beim Apéro weiter über das Thema diskutiert werden.

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

Eintritt: Türkollekte

Organisiert wird der Anlass von Pirmin Schwander und Josef Ender.

Die elektronische Identität

Die digitale Welt greift immer mehr in unseren Alltag. Ein staatlich anerkannter elektronischer Identifikationsnachweis (E-ID) soll Privatpersonen ermöglichen, online Ihre Identität zu belegen.

Brauchen wir wirklich eine E-ID? Welche Risiken lauern? Welchen Nutzen haben wir? Dieser Informationsabend soll wichtige Informationen dazu liefern. 

E-ID: Nur Überwachung oder Schritt in die EU? 

Schon im 2021 hat die Schweizer Bevölkerung über die E-ID abgestimmt und mit 65% abgelehnt. Das Parlament hat sich danach über den Volkswillen gestellt und sofort eine Neuauflage des E-ID Gesetz in Auftrag gegeben. Dies ist umso unverständlicher, wenn man auf Analysen der Abstimmung zurückschaut: Es sei eine Kosten-Nutzen-Analyse gewesen. Die Stimmbürger hätten keinen wirklichen Nutzen der E-ID finden können.

Trotzdem wurde ein neues Gesetz ausgearbeitet, beim Bund Leute eingestellt und sogar schon der Zuschlag für die Online-Verifikation an das Unternehmen ELCA erteilt, ohne einen erneuten Volksentscheid abzuwarten.

Die Piratenpartei und Freunde der Verfassung haben das Referendum ergriffen, die Eingabefrist läuft bis am 19. April 2025.

Informiert entscheiden

Wozu brauchen wir die E-ID und was kann sie? Dazu referiert der Informationsbeauftragte E-ID des Bundes, Rolf Rauschenbach. Er bezeichnet sich selber als Stratege und Politikwissenschaftler, dem der föderale, demokratische und digitale Staat, seine öffentlichen Dienste und der Rechtsstaat am Herzen liegen.

Ist die E-ID sicher? Mit 30 Jahren Berufserfahrung speziell im Bereich IT-Sicherheit wird der IT-Unternehmer Josef Ender die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der E-ID beleuchten. Er setzt sich ein für Datenschutz, Freiheit und Selbstbestimmung auch im digitalen, virtuellen Raum.

Politisches direkt aus dem Parlament liefert Ständerat Pirmin Schwander. Seine Devise lautet: Freiheit statt Überwachung. Die Überwachung und Bevormundung der Bevölkerung hat Hochkonjunktur. Die Bevölkerung wird immer mehr unter Generalverdacht gestellt und überwacht. Dieser Entwicklung ist Einhalt zu bieten.

Diesen Beitrag teilen:

Folgen Sie mir:

Bleiben Sie über Neuigkeiten informiert: